Aufgrund von
Anregungen vieler unserer Patientinnen starten wir dieses Projekt und beschreiten gerne mit Ihnen
einen alternativen Weg, dass Frei-Zeit
auch ohne Fernsehen bewusst positiv erlebt werden kann!
Wussten Sie,
dass auch Pädagogen den Verlust der natürlichen Phantasie durch zuviel
TV-Konsum beklagen?
Lehrer leiden unter dem sogenannten “Montags-Syndrom”:
aggressiven Schülern, die nach zwei bewegungslosen
Tagen ihre Motorik nicht
mehr in den Griff bekommen.
Für die drei Wochen dieser Mutter-Kind-Maßnahme haben wir uns Einiges einfallen lassen, wie Sie Freizeit
mit Ihrem
Kind / Ihren Kindern abwechslungsreich gestalten können.
So planen wir
z.B. begleitete Mutter-Kind-Angebote im Bereich der Bewegung, der
Kreatitvität, der Beziehungsgestaltung
und auch des gemeinsamen Kochens,
genauso wie Freizeitgestaltung, die Sie mit Ihren Kindern allein
durchführen.
Auch hier
haben wir uns natürlich Gedanken gemacht, wie das gehen kann:
im Sinne einer sich selbständig entwickelnden Interaktion
werden wir Ihren Kindern Anregungen und Ideen sowie praktische Anleitungen und
Utensilien im Kinderland an die Hand geben, die Sie dann gemeinsam am
Nachmittag praktisch umsetzen und so vielleicht wieder einmal schöne,
entspannte Momente im Miteinander erleben können. Lassen Sie sich überraschen!
Gleichzeitig hat dies auch noch den wunderbaren Effekt, dass wir somit - ganz nebenbei - das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken, indem wir es ernst nehmen und ihm zutrauen, dass Ihr Kind / Ihre Kinder Ihnen Anleitung geben kann / können, wie die verabredeten „Hausaufgaben“ umgesetzt werden.
Außerdem wird
uns das Thema Lesen durch die drei Wochen begleiten.
Wir haben den Besuch der hiesigen Stadtbücherei für Mütter mit Kindern ab 6
Jahren vorgesehen. Auch das Kinderland wird
mit einzelnen Kindern dort einmal
vorbei schauen.Darüber hinaus können Sie sich
bei uns, oder in der hiesigen Stadtbücherei,
Bücher ausleihen, um Ihren Kindern
eine Geschichte vor zu lesen. Entführen Sie Ihr Kind in die spannende Welt der
Geschichten
und Phantasien. Bereits hier findet, ganz spielerisch,
Bildung statt!
Lesen als eine Schlüsselkompetenz bedeutet Teilhabe und
Vorlesen ist der erste Schritt.
Einer Studie zufolge trägt Vorlesen zu einer positiven
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in vielfältigen Bereichen bei.
Kinder, denen vorgelesen wird, profitieren davon nicht nur
in ihrem Leseverhalten, sondern sind erfolgreicher in der Schule.
Danach
erzielen „Vorlesekinder“ bessere Noten in Fächern wie Deutsch und Mathematik.
Und es gibt einen Zusammenhang
zwischen Vorlesen und den Freizeitaktivitäten
wie Sport und Musik.
Weiter erzeugt Vorlesen Geborgenheit. Es ist also nicht nur bildungs- sondern in hohem Maße auch bindungsfördernd.
Die Bedeutung
von Ritualen ist ein ganz wesentlicher Bestandteil zur Erfüllung
des Bedürfnisses nach Sicherheit – ganz
besonders für die jüngeren Kinder. So
werden wir Sie und Ihre Kinder einladen, an Gute-Nacht-Geschichten
teil zu nehmen.
Einmal wöchentlich werden wir sowohl Ihnen als auch Ihrem Kind / Ihren Kindern als besonderen Event einen Film anbieten.
Wir wissen,
dass Ihnen sicherlich oftmals im Alltag die Zeit oder die Ideen fehlen, mit Ihren Kindern schöne, abwechslungsreiche
Momente zu verleben und hoffen um so mehr, dass wir Ihnen einige Anregungen geben können, um das Fernsehen als
Unterhaltungs- und Freizeit-Gestalter zu vergessen oder zumindest als nicht
mehr so wichtig zu erachten!!!
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen und die vielen neuen Erfahrungen – auch für uns.
| | | | | |
fernsehfreie Maßnahmen | | | | | |
| | | | |
|
| | | | | |